Die Gründung erfolgte als Verband zur Förderung extensiver Grünlandwirtschaft e.V. am 21. März 1991 in Berlin. Damit sollte ein Beitrag zum Schutz des Landschafts- und Lebensraumes Grünland geleistet werden.
Grundanliegen dabei ist die Harmonisierung von landwirtschaftlichen Erfordernissen und umweltrelevanten Erwartungen bzw. Zielen. Satzungsgemäß bildet der Verband die Fach- und Interessenvertretung der deutschen Grünlandwirte, bringt er sich auf Länder-wie Bundesebene in die Diskussion um die Verbesserung der agrarpolitischen Rahmenbedingungen ein und veröffentlicht er fachliche Positionen. Er vertritt dabei die spezifischen Probleme des Grünlandes gegenüber der Politik sowie der Agrar- bzw. Naturschutzverwaltung. 1999 erfolgte mit der umfassenden Wahrnehmung der Interessenvertretung der Grünlandwirtschaft (konventionell, ökologisch, extensiv / naturschutzfachlich) die Umbenennung in Deutscher Grünlandverband e.V..
Der Verband
Nr. | Titel | Heft / Jahr | Verfügbarkeit |
53 | Grünlandwirtschaft braucht Zukunft | 1/2022 | x |
52 | 100 Jahre Grünlandbewegung - Herausforderung Klimawandel | 3/2019 | x |
51 | Optionale Bewirtschaftungsempfehlungen für Grünlandtypen der Vor- und Mittelgebirgsstandorte | 2/2019 | x |
50 | Schnellbestimmungsschlüssel für Grünlandtypen in Vor- und Mittelgebirgslagen | 1/2019 | x |
49 | Zukunftsfähige Futterbaubetriebe und vielfältiges Grünland im Mittelgebirge? | 2/2018 | x |
48 | Position zum Moorschutz und zur Grünlandwirtschaft auf dem Moor | 1/2018 | x |
47 | Standortangepasste Dauergrünlandwirtschaft als Beitrag zum Moor- und Klimaschutz | 1/2017 | x |
46 | Wie weiter mit der Förderung des Grünlandes nach 2020? | 1/2016 | x |
45 | Mehr Milch vom Dauergrünland | 1/2015 | x |
44 | Verbesserung unserer Wiesen und Weiden | 1/2013 | |
43 | Milch vom Grünland? | 1/2012 | x |
42 | Deutschland braucht seine Wiesen und Weiden | 2/2011 | x |
41 | Grünland und Pferde | 1/2011 | x |
40 | Schaf- und Ziegenhaltung Dienstleister für die Gesellschaft | 1/2010 | x |
39 | Effiziente Grünlandbewirtschaftung für`s Milchvieh | 1/2008 | x |
38 | Futterernte - Technik für Qualität und Leistung | 2/2007 | |
37 | Gas aus Gras und was noch? | 1/2007 | |
36 | Jungrinderaufzucht in Grünlandgebieten | 2/2006 | x |
35 | Grünland effizient nutzen | 1/2006 | |
34 | Fleischrinderhaltung in Mittelgebirgslagen | 2/2005 | x |
33 | Wie weiter auf dem Grünland? | 1/2005 | x |
32 | Chancen der Milchviehhaltung im Berggebiet - am Beispiel des Schwarzwaldes | 3/2004 | x |
31 | Nachhaltige Grünlandnutzung durch Mähstandweide mit Mutterkühen | 2/2004 | |
30 | Reform der GAP - Grünland adè? | 1/2004 | |
29 | Grünlandaufwüchse ohne Wiederkäuer verwerten? | 5/2003 | x |
28 | Brauchen wir in Deutschland eine Milchmengenregulierung nach 2007 | 4/2003 | |
27 | Beiträge zur Grünlandvegetation Deutschlands - 1. Mitteilung: Extensivgrünland im Thüringer Schiefergebirge | 3/2003 | x |
26 | Sozioökonomische Betroffenheit der Landwirtschaft durch Deichrückverlegung und Auenregeneration und betriebliche Anpassungsmöglichkeiten | 2/2003 | x |
25 | Winterfreilandhaltung von Fleischrindern im Mittelgebirge | 1/2003 | |
24 | Berglandwirtschaft - Kulturerbe und Hoffnungsträger | 3/2002 | x |
23 | Tiergerechte und umweltverträgliche Freilandhaltung von Fleischrindern im Winter (Leitfaden) | 2/2002 | x |
22 | Winterfreilandhaltung von Fleischrindern - tiergerecht und umweltverträglich - (Bundesfachtagung) | 1/2002 | |
21 | 10 Jahre Deutscher Grünlandverband - 1991 bis 2001 (Positionen) | 2/2001 | |
20 | Grünland und Milchvieh - Widerspruch oder Notwendigkeit? | 1/2001 | x |
19 | Hat das Grünland in Deutschland noch eine Chance? | 2/2000 | x |
18 | Verhalten von Rindern und Schafen auf großräumigen Niedermoorweiden und Ableitung für das Weidemanagement | 1/2000 | x |
17 | Grünlandbewirtschaftung auf Grenzstandorten im Einklang von Ökonomie und Ökologie? | 1/1999 | x |
16 | Untersuchungen zur Nachhaltigkeit von Mähstandweidesystemen mit Mutterkühen | 1999 | |
15 | Schutz der Flußauen durch Nutzung | 1998 | |
14 | Zur Zukunft der extensiven Grünlandbewirtschaftung in den deutschen Mittelgebirgen | 1997 | |
13 | Freilandhaltung von Rindern im Winter | 1996 | |
12 | Ökologische Leistungen der extensiven Grünlandwirtschaft - ihre Bewertung und Honorierung | 1995 | |
11 | Position zur Problematik „Bewertung ökologischer Leistungen der Grünlandbewirtschaftung“ | 1994 | |
10 | Grünlandextensivierung und Betriebswirtschaft | 1993 | |
9 | Empfehlungen zur extensiven Grünlandwirtschaft und Landschaftspflege - Heft III | 1993 | |
8 | Informationsblatt Nr. 2 | 1993 | |
7 | Empfehlungen zur extensiven Grünlandwirtschaft und Landschaftspflege - Heft II | 1992 | |
6 | Grünlandextensivierung - Wesen - Ziele - Wirkungen | 1992 | |
5 | Informationsblatt Nr. 2 | 1992 | |
4 | Empfehlungen zur extensiven Grünlandwirtschaft und Landschaftspflege - Heft I | 1991 | |
3 | Angebotslösungen Mutterkuhställe | 1991 | |
2 | Informationsblatt Nr. 1 | 1991 | |
1 | Gründungsdokumentation | 1991 |
Jahr | Thema | Ort / Bundesland |
---|---|---|
2007 | 15 Jahre Grünlandextensivierung auf Niederungsstandorten | Paaren/Glien, Brandenburg |
2007 | Gas aus Gras und was noch? | ICC, Berlin |
2006 | Grünland effizient nutzen | ICC, Berlin |
2005 | Wie weiter auf dem Grünland? | ICC, Berlin |
2004 | Reform der GAP - Grünland adé? | ICC, Berlin |
2003 | Brauchen wir in Deutschland eine Milchmengenregulierung nach 2007? | ICC, Berlin |
2002 | Winterfreilandhaltung von Fleischrindern- tiergerecht und umweltverträglich | Falkenrehde, Brandenburg |
Jahr | Thema |
1992 | Grünlandextensivierung Wesen - Ziele - Wirkungen |
1994 | Bewertung ökologischer Leistungen der Bewirtschaftung von Grünland - Naturschutzfachliche und ökonomische Aspekte von Extensivierungen |
1997 | Position zur Zukunft der Extensiven Grünlandbewirtschaftung in den deutschen Mittelgebirgslagen |
1998 | Standpunkt zur Freilandhaltung von Mutterkühen im Winter |
1998 | Position zum Schutz der Flußauen durch Nutzung |
1998 | Position zur Agenda 2000 |
1999 | Stellungnahme zum Vorschlag der HuK-Referenten zur Ausgestaltung der Ausgleichszulage vom 14./15. Juni 1999 sowie zum aktuellen Vorschlag des BML vom 22. Juli 1999 |
1999 | Position zur Bewirtschaftung des Niedermoorgrünlandes |
2000 | Hat das Grünland in Deutschland noch eine Chance |
2001 | Position zur Neuorientierung der Agrarpolitik |
2001 | Position zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege und zur Anpassung anderer Rechtsvorschriften (BNatSchG), Stand 02.02.2001 |
2001 | Grünland und Milchvieh - Widerspruch oder Notwendigkeit? |
2001 | Was wird in Zukunft aus dem Grünland? |
2002 | Schönauer Thesen Berglandwirtschaft - Kulturerbe und Hoffnungsträger |
2003 | Position zur legislativen Umsetzung des Beschlusses des Rates der EU vom 26. Juni 2003 zur Reform der GAP in Deutschland |
2005 | Position zur Programmentwicklung des KULAP Thüringen ab 2007 |
2006 | Position zu Agrarumweltmaßnahmen ab 2007 |
2007 | Position zur Erhaltung des Niederungsgrünlandes |
2010 | Deutschland braucht seine Wiesen und Weiden |
2010 | Positionspapier zur Mitteilung der Europäischen Kommission „Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) bis 2020“ |
2011 | Positionspapier - Zukunft der Schafhaltung sichern 10 Erwartungen an die GAP bis 2020 |
2016 | Erwartungen an die künftige Förderung des Dauergrünlandes ab 2021 „Öffentliches Geld für nachhaltige, öffentliche Leistungen“ |
2017 | Eckpunktepapier „Weidetierhaltung und Wolf in Deutschland“ |
2017 | Position zum Moorschutz und zur Grünlandwirtschaft auf Moor |
Jahr | Thema, Autoren | Quelle / Zeitpunkt |
---|---|---|
2018 | Multifunktionär und Sorgenkind H. Hochberg; Hochberg, E. | BAUERN-Zeitung 10/2018, S. 35-37 |
2017 | Grüner wird´s nicht allein H. Hochberg | BAUERN-Zeitung 12/2017, S. 41-43 |
2017 | Nachhaltige Bewirtschaftung der Rohrglanzgraswiesen auf Niedermoor H. Hochberg; Hochberg, E.; Zart, S. | Poster 61. AGGF Jahrestagung Berlin/ Paulinenaue, S. 69-72 |
2016 | Ein nachhaltiger Typ. Bleibt das Dauergrünland erhalten? H. Hochberg | BAUERN-Zeitung 40/2016, S. 36 |
2016 | K und P: ist weniger mehr? H. Hochberg | top agrar 2/2016, S. 86-89 |
2015 | Regelmäßig und effizient düngen H. Hochberg; Zopf, D.; Riehl, G.; Greiner, B.; Hertwig, F.;Schuppenies, R. | BAUERN-Zeitung 10/2015, S. 38-40 |
2015 | Die Tücken des extensiven Grünlandes H. Hochberg; Hochberg,E. | Fleischrinderjournal 1/2015, S. 26-28 |
2014 | Pflege der Pfeifengras-Streuwiesen im Voralpenraum E. Hochberg; Hartmann,S. | Poster AGGF, Arnstadt |
2014 | Dauergrünland durch Pflege erhalten H. Hochberg; Hochberg, E. | BAUERN-Zeitung 19/2014, S. 36-37 |
2014 | Energielieferant Dauergrünland H. Hochberg | BAUERN-Zeitung 17/2014, S. 50-51 |
2013 | Dauergrünland braucht Pflege H. Hochberg; Hochberg; E. | BAUERN-Zeitung 14/2013, S. 56-57 |
2013 | Grünland nicht hungern lassen H. Hochberg; Hochberg; E. | BAUERN-Zeitung 14/2013, S. 12 |
2012 | Dauergrünland - Erhaltung durch Nutzung H. Hochberg; Hochberg; E. | BAUERN-Zeitung 13/2012, S. 40-41 |
2011 | Grünland nicht hungern lassen H. Hochberg; Hochberg; E. | dlzagrarmagazin 04/2011, S. 60-63 |
2007 | Grünland wird wieder gebraucht H. Hochberg; Hochberg; E. | top agrar10/2007, S. 62-65 |
2006 | Nutzung von Extensivgrünland als Weide und Futterlieferant für Mutterkühe - Strategien und Effekte H. Hochberg | BDF-Workshop, Berlin |
2005 | Tiergerechte und umweltverträgliche ganzjährige Freilandhaltung von Fleischrindern H. Hochberg | Fleischrinder-Journal 2/2005, S. 16-19 |
2004 | Auswirkungen langjähriger Extensivierungen auf die Biodiversität des Grünlandes in Thüringen H. Hochberg; Zopf, D.; Hochberg, E.; Jäger,U. G. | „Agrarproduktion und Biodiversität“. - Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Erfurt. - 2004. - S. 48-57 |
2004 | Monitoring and evaluation of agri-environmental measures in grassland H. Hochberg; Finke, C. | Poster EGF Luzern |
2004 | Tiergerechte und umweltverträgliche ganzjährige Freilandhaltung von Fleischrindern - Entscheidungshilfen für den Praktiker - Animal friendly and environmentaly compatible outdoor wintering of suckler cows - Recommendations for farmers -H. Hochberg; Finke,C. | BfN Bonn. - Schift.-reihe für Landwirtschaft u. Naturschutz. - Heft 78/2004. - S. 363-375 |
2002 | Fleischrinderhaltung von Fleischrindern im Winter - tiergerecht und umweltverträglich- umweltverträgliche Flächenbewirtschaftung H. Hochberg; Finke,C. | Poster Bundesfachtagung DGV |
2002 | Fleischrinderhaltung von Fleischrindern im Winter - tiergerecht und umweltverträglich- tiergerechte Haltung H. Hochberg; Finke,C. | Poster Bundesfachtagung DGV |
2002 | Entwicklungstendenzen Grünlandbewirtschaftung in Mitteleuropa | |
2001 | Was wird in Zukunft aus dem Grünland? H. Hochberg | BAUERN-Zeitung, Heft 12/2001, S. 68-70 |
Jahr | Thema | Ort / Bundesland |
---|---|---|
2015 | Havelländischer Grünlandtag | Ebereschenhof; Brandenburg |
2013 | Die Thüringer Grünlandstrategie und ihre Umsetzung | Thüringer Grünlandtag; Bösleben |
2012 | Hohe Futterqualität sichern | Thüringer Grünlandtag; Oberweißbach |
2011 | Wie weiter mit dem Dauergrünland in Thüringen | Thüringer Grünlandtag; Rosa |
2010 | Grünlandbewirtschaftung - standortgerecht und multifunktional | Thüringer Grünlandtag; Bad Frankenhausen |
2009 | KULAP nach dem Health Check? Bewährtes und Neues | Thüringer Grünlandtag; Bösleben |
2008 | KULAP-L4 Artenreiches Grünland - Arten sicher erkennen | Thüringer Grünlandtag; Schwabhausen |
2007 | Futterernte auf dem Grünland Maschinenvorführung | Thüringer Grünlandtag und Sächsischer Grünlandtag; Schwabhausen |
2006 | Neuansaat/Nachsaat sichert nachhaltig Qualität | Thüringer Grünlandtag; Oberweißbach |
2006 | Jungrinderaufzucht in Grünlandgebieten | Deutscher Grünlandtag und Sächsischer Grünlandtag; Hohnstein, Sachsen |
2005 | Wie weiter auf dem Grünland? | Thüringer Grünlandtag; Schwabhausen |
2004 | Chancen der Milchviehhaltung im Berggebiet - am Beispiel des Schwarzwaldes | Deutsche Grünlandtagung; Breitnau, Baden-Württemberg |
2004 | Qualitätssilage vom Grünland für das Milchvieh | Thüringer Grünlandtag; Engelsbach |
2003 | Das Grünland im Griff | Thüringer Grünlandtag; Gahma |
2002 | Gipfeltreffen mit Sense | Thüringer Grünlandtag; Schmücke |
2000 | Bestes Futter für die Milchkuh - vom Grünland? Illusion oder Vision | Thüringer Grünlandtag; Dermbach |
1999 | Welche Chancen lassen die aktuellen politischen Rahmenbedingungen den Grünlandbetrieben in Thüringen? | Thüringer Grünlandtag; Oberweißbach |
1997 | Havelländischer Grünlandtag | Kienberg Brandenburg |
Ergebnis:
Der Verband hat 1992 im havelländischen Ebereschenhof einen Grünlandbetrieb mit Mutterkuhhaltung eingerichtet. Etwa 380 ha werden nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus bewirtschaftet.
Die Rinderherden, welche vornehmlich aus den Rassen Fleckvieh, Limousin, Uckermärker, Angus und deren Kreuzungstiere bestehen, werden ganzjährig im Freien gehalten.Der Tierbesatz liegt bei ca. 0,7 RGV/ha (Mutterkühe einschl. Nachzucht). Als Vermarktungsprodukt entsteht nach ca. 6-8 Monaten Kälberaufzucht jährlich 1 Absetzer pro Mutterkuh.
Das Grünland befindet sich auf Niedermoor- und Talsandstandorten unterschiedlicher Feuchtestufen.Es wird von April bis Oktober beweidet und 2-3 mal gemäht. Das daraus gewonnene Futter wird zu Grassilage und Heu verarbeitet. Auf Wiesenbrüterflächen erfolgt eine gezielte Spätschnittnutzung, um den Schutz der Tiere und deren Lebensräume zu gewährleisten.
Haben sie Interesse an der Nutzung unseres Zeichens (beim Deutschen Patentamt eingetragen) ? Wenn ja, dann wenden Sie sich an uns. Wie erhalten Sie das Warenzeichen? Ganz einfach. Sie werden Mitglied unseres Verbandes und beantragen das Warenzeichen. Von uns erhalten Sie die erforderlichen Unterlagen (Vergaberichtlinie, Formulare), wir kontrollieren und vergeben das Warenzeichen.
Vorteile bei Verwendung des Warenzeichens:
Nutzen Sie das Warenzeichen für folgende Produkte:
Beim Deutschen Patentamt (München) ist mit Wirkung vom 05.01.1995 das Verbandszeichen des Deutschen Grünlandverbandes e.V. eingetragen.
Gemäßs einer Zielsetzung bietet der Deutsche Grünlandverband e.V. dieses Warenzeichen zur Vermarktung folgender landwirtschaftlicher Produkte an:
Eineextensive Wirtschaftsweise ist gegeben,wenn
Hiermitwird der Antrag auf Verwendung des Warenzeichens des DeutschenGrünlandverband e.V. für folgende Produkte gestellt:
Der Deutsche Grünlandverband e.V. vergibt den Ernst-Klapp-Preis für innovative und praxisorientierte Arbeiten zum Grünland aus dem Bereich der angewandten Forschung. Die Leistung muss erprobtes Beratungswissen vermitteln und wird in der Schriftenreihe des Grünlandverbandes erstveröffentlicht. Die Preisverleihung wird im Rahmen des Deutschen Grünlandtages vorgenommen. Über die Vergabe entscheidet eine Jury, die sich aus anerkannten Fachleuten zusammensetzt.